Gemeinschaftliche Reinigungspflicht (Kehrwoche)

Gemeinschaftliche Reinigungspflicht (Kehrwoche)

Gemeinschaftliche Reinigungspflicht (Kehrwoche) 2024 - Ein Leitfaden für Vermieter

Die gemeinschaftliche Reinigungspflicht, in Süddeutschland liebevoll als "Kehrwoche" bezeichnet, ist eine lang gehegte Tradition in vielen Mehrfamilienhäusern Deutschlands. Doch was genau verbirgt sich dahinter, und warum sollte sie für Vermieter von Bedeutung sein?

Hintergrund und Geschichte

Die Kehrwoche hat ihren Ursprung im süddeutschen Raum, insbesondere in Baden-Württemberg und Teilen Bayerns. Sie bezieht sich auf eine wöchentliche Reinigungspflicht, die auf die Mieter eines Mehrfamilienhauses verteilt wird. Jede Woche ist ein anderer Mieter für die Reinigung der Gemeinschaftsbereiche wie Flure, Treppen und, in manchen Fällen, der Gehwege verantwortlich.

Vorteile der Kehrwoche für Vermieter

  1. Sauberkeit: Die regelmäßige Reinigung sorgt für ein gepflegtes Erscheinungsbild des Hauses.
  2. Gemeinschaftsgefühl: Die Kehrwoche fördert die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt der Mieter.
  3. Kostenersparnis: Vermieter können Reinigungskosten sparen, da die Mieter die Arbeiten übernehmen.

Häufige Probleme und deren Lösungen

  • Uneinigkeit bei der Reinigungsqualität: Klare Anweisungen und eventuell eine Checkliste können helfen.
  • Mieter vergessen ihre Kehrwoche: Ein klar sichtbarer Reinigungsplan kann Abhilfe schaffen.
  • Unklarheit über die zu erledigenden Aufgaben: Eine detaillierte Liste der Reinigungsaufgaben kann für Klarheit sorgen.

Rechtliche Aspekte der Kehrwoche im Mietrecht

Die Durchführung der Kehrwoche wird oft im Mietvertrag oder in der Hausordnung geregelt, und sie ist eng mit dem deutschen Mietrecht verknüpft.

  • BGB § 535 – Inhalt und Hauptpflichten des Mietvertrags: Laut diesem Paragraphen hat der Vermieter dem Mieter den Gebrauch der Mietsache während der Mietzeit zu gewähren und sie in einem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand zu erhalten. Daraus lässt sich ableiten, dass die Reinigung des gemeinschaftlich genutzten Wohnraums auch zur Erhaltung dieses Zustands beiträgt.

  • Hausordnung: Gemäß § 242 BGB muss ein Mietverhältnis nach Treu und Glauben geführt werden. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, in der Hausordnung Regelungen zur Durchführung der Kehrwoche festzulegen. Solche Regelungen sind dann für die Mieter bindend, sofern sie im Mietvertrag ausdrücklich als Teil des Vertrags bezeichnet werden.

  • Kosten: Wenn ein Mieter seiner Reinigungspflicht nicht nachkommt, kann der Vermieter, basierend auf dem Urteil des AG Münster (Az: 61 C 1567/96), die Kosten für eine professionelle Reinigung dem Mieter in Rechnung stellen, sofern er zuvor gemahnt wurde.

  • Ausnahmen: Mieter können von der Kehrwoche befreit werden, wenn sie gesundheitliche oder altersbedingte Gründe vorweisen. In solchen Fällen hat das AG Spandau (Az: 3a C 414/95) festgestellt, dass eine Befreiung von der Reinigungspflicht gerechtfertigt sein kann.

Tipps zur erfolgreichen Umsetzung der Kehrwoche

  1. Kommunikation: Ein regelmäßiger Austausch mit den Mietern hilft, Erwartungen klarzustellen.
  2. Flexibilität: Wenn Mieter im Urlaub sind oder aus anderen Gründen ihre Pflichten nicht erfüllen können, sollte eine flexible Lösung gefunden werden.
  3. Wertschätzung zeigen: Ein kleines Dankeschön oder Lob für gut ausgeführte Arbeiten kann Wunder wirken.

Für Vermieter ist die Kehrwoche nicht nur eine Tradition, sondern auch ein nützliches Instrument, um die Sauberkeit und den Gemeinschaftssinn in ihren Immobilien zu fördern. Mit der richtigen Herangehensweise kann sie zum Vorteil für alle Beteiligten werden.

Die Kehrwoche ist mehr als nur eine Reinigungspflicht. Sie ist ein Ausdruck von Gemeinschaft und Zusammenhalt. Mit der richtigen Planung und Kommunikation kann sie ein Erfolg für Vermieter und Mieter gleichermaßen werden.

Probleme mit Mietern, die die Kehrwoche vernachlässigen?

Es kommt vor, dass einige Mieter ihre Pflichten in Bezug auf die gemeinschaftliche Reinigungspflicht (Kehrwoche) vernachlässigen. Dies kann zu Spannungen im Mietverhältnis und zwischen den Mietern führen. Als Vermieter ist es wichtig, proaktiv zu handeln und Lösungen zu finden. Wenn Sie erfahren möchten, wie Sie am besten mit solchen Situationen umgehen und einen konstruktiven Dialog mit Ihren Mietern führen können, lesen Sie unseren Artikel zum Umgang mit Mietern, die ihre Kehrwoche vernachlässigen.

Musterschreiben zur Aufforderung der Reinigungspflichten

Sollten Sie als Vermieter den Bedarf sehen, Ihren Mieter schriftlich zur ordnungsgemäßen Erfüllung seiner Reinigungspflichten aufzufordern, bieten wir Ihnen eine Vorlage zur Unterstützung. Auf unserer Unterseite finden Sie ein Musterschreiben zur Aufforderung der Reinigungspflichten, das Sie herunterladen und an Ihren speziellen Fall anpassen können. 

Bonität neuer Mieter prüfen

Das könnte Sie auch interessieren:

Musterbrief: Reinigungsarbeiten der Mieter

Aufforderung zur Einhaltung der gemeinschaftlichen Reinigungsaufgaben

Umgang mit Mietern: Vernachlässigte Kehrwoche

Umgang mit Mietern, die ihre gemeinschaftliche Reinigungspflicht (Kehrwoche) vernachlässigen
Vermieter druckt Unterlagen aus

Unterlagen für Vermieter

Musterschreiben, Vorlagen, kostenlose Downloads & und Antworten auf wichtige Fragen für Vermieter

Hans Peter Seefelder

Über den Autor Hans Peter Seefelder

In über 35 Jahren durfte ich mit meinem Team in 5 Bundesländern Vermietern bei der Mietersuche behilflich sein.

In dieser Zeit konnte ich für über 10 000 Wohnungen nette und solide Mieter vermitteln.

Seit Einführung des Bestellerprinzip 2015 biete ich für Vermieter meinen Service "Mieterakquise und Terminservice für Vermieter"

Die preisgünstige Art, nette und solide Mieter zu finden.

Rechtlicher Hinweis

Dieser Artikel soll nur zur ersten Information dienen und soll nicht als Rechtsberatung gesehen werden.
Aufgrund der stetigen Veränderung und Entwicklung der Rechtsprechung auf dem Gebiet des Mietrechts übernehmen wir, für die rechtliche Unanfechtbarkeit der Erläuterungen sowie der dazugehöriger Musterverträge keine Haftung.