Musterschreiben , Vorlage 2025 – Abmahnung eines Mieters wegen Ruhestörung
Muster Abmahnung wegen Ruhestörung
- als Word Dokument
- kostenfrei
Muster Erneute Abmahnung wegen Ruhestörung
- als Word Dokument
- kostenfrei
Ruhestörung: So sollten Sie als Vermieter reagieren
Sprechen Sie mit Ihrem Mieter
Suchen Sie im ersten Schritt das Gespräch mit ihrem Mieter und machen Sie Ihn auf die Beschwerden wegen der Lärmbelästigung aufmerksam.
Möglicherweise weiß dieser nichts davon und wird sich künftig an die Ruhezeiten halten.
Wenn sich Ihr Mieter weiterhin laut verhält und die anderen Hausbewohner weiterhin durch Lärm belästigt
Kommt es zu weiteren Beschwerden von Hausbewohnern, da ihr Mieter sich weiterhin nicht an die Vorgaben der Hausgemeinschaft hält, sollten Sie Ihn schriftlich abmahnen.
Die schriftliche Abmahnung kommt vor der Kündigung
Ändert sich der Mieter nicht und es kommt weiterhin zu Lärmbelästigungen, müßen Sie eine Abmahnung aussprechen.
Eine Abmahnung ist im Mietrecht eine formelle Voraussetzung dafür, das Mietverhältnis ohne Setzung einer Frist beenden zu können. (fristlose Kündigung)
Keine Abmahnung ohne Lärmprotokoll
Fordern Sie von den Hausbewohnern die sich auf Grund des Lärmes beschweren ein Lärmprotokoll an. Ein Lärmprotokoll ist nicht gesetzlich vorgeschrieben aber ohne eine Aufzeichnung der Ruhestörung wird eine Kündigung nur schwer möglich sein.
Eine Kündigung ohne den genauen Sachverhalt zu benennen ist nicht rechtskräftig.
Begründungen wie „Lärm von morgens bis abends“ oder „ständiger Lärm“ reichen für eine Kündigung nicht aus.
Wichtig! – Die Abmahnung sollte innerhalb weniger Tagen nach dem letzten Eintrag des Lärmprotokolls erfolgen
Je länger der Zeitraum zwischen Lärmbelästigung und Abmahnung, umso weniger schlimm kann die Lärmbelästigung sein, mutmaßen oftmals Richter.
Folgende Informationen sollte ein Lärmprotokoll enthalten:
- Datum und Uhrzeit der Ruhestörung
- Beschreibung der Lärmbelästigung (Streit, Feiern, lautes Radio oder Fernseher)
- Wie laut ist die Lärmbelästigung in der Wohnung des Beschwerdeführers zu hören.
Da das Lärmprotokoll Grundlage der fristlosen Kündigung ist, sollte es gewissenhaft, möglichst detailliert und ehrlich geführt werden.
Mei Tipp!
Stellen Sie den Hausbewohnern, die sich beschweren einen Geräuschmesser zur Verfügung.
Diese Geräte gibt es schon für unter 20.-€.Mit einem Geräuschmesser lässt sich ein Lärmprotokoll deutlich rechts sicherer gestalten.
Wie geht es nach der Abmahnung weiter?
Im besten Fall ändert der Mieter sein Verhalten, sodass es über die Abmahnung hinaus keine weiteren Konsequenzen für ihn gibt.Stört er jedoch weiterhin die Ruhe im Haus, sind Vermieter berechtigt, das Mietverhältnis zu kündigen – sogar fristlos.
Hans-Peter Seefelder: Ihr Experte für Wohnungsvermietung
Hans-Peter Seefelder ist ein ausgewiesener Spezialist in der Vermietung von Wohnimmobilien mit über 35 Jahren Erfahrung. Mit seinem Immobilienbüro Seefelder Immobilien hat er bereits mehr als 10.000 Vermietungen erfolgreich begleitet und sich auf ein effizientes Dienstleistungspaket spezialisiert, das von der professionellen Mietersuche über die qualifizierte Vorauswahl bis hin zur Erstellung von Mietverträgen reicht.
Sein Fokus liegt auf einem klaren und preisgünstigen Ansatz, der Vermieterinnen und Vermietern hilft, Zeit und Geld zu sparen.
Seine Expertise wird durch über 100 positive 5-Sterne-Bewertungen auf Google bestätigt.
Mehr praktische Tipps und Einblicke erhalten Sie auf seinem YouTube-Kanal vermieten & investieren.
Sie haben eine Frage? Kontaktieren Sie Hans-Peter Seefelder über unsere Kontaktseite.
Rechtlicher Hinweis
Die Inhalte dienen nur der ersten Information und stellen keine Rechtsberatung dar. Die Nutzung von Mustern und Vorlagen erfolgt auf eigenes Risiko.