
Im Idealfall einigen sich Vermieter und Mieter gütlich auf eine Erhöhung der Miete.
Vermieter haben unter gewissen Bedingungen das Recht auf eine Zustimmung zur Mieterhöhung durch den Mieter.
Lehnt der Mieter ab, kann der Vermieter gerichtlich auf Zustimmung klagen. In diesem Fall kann ein Gerichtsurteil die Zustimmung des Mieters ersetzen.
Mieterhöhungen müssen sich strikt an die gesetzlichen Regelungen halten (§§ 557 ff BGB). Das Gesetz gestattet nur aus bestimmten Gründen eine Anhebung der Miete. Zudem muss der Vermieter in seinem Anschreiben zur Mieterhöhung verschiedene formale Anforderungen und Fristen beachten.
Musterbrief Mieterhöhung unter Verweis auf einen Mietspiegel / ortsübliche Miete

Musterbrief Mieterhöhung unter Verweis auf Vergleichswohnungen

Musterbrief Zustimmung einer Mieterhöhung durch den Mieter




Hans-Peter Seefelder: Ihr Experte für Wohnungsvermietung
Hans-Peter Seefelder ist ein ausgewiesener Spezialist in der Vermietung von Wohnimmobilien mit über 35 Jahren Erfahrung. Mit seinem Immobilienbüro Seefelder Immobilien hat er bereits mehr als 10.000 Vermietungen erfolgreich begleitet und sich auf ein effizientes Dienstleistungspaket spezialisiert, das von der professionellen Mietersuche über die qualifizierte Vorauswahl bis hin zur Erstellung von Mietverträgen reicht.
Sein Fokus liegt auf einem klaren und preisgünstigen Ansatz, der Vermieterinnen und Vermietern hilft, Zeit und Geld zu sparen.
Seine Expertise wird durch über 100 positive 5-Sterne-Bewertungen auf Google bestätigt.
Mehr praktische Tipps und Einblicke erhalten Sie auf seinem YouTube-Kanal vermieten & investieren.
Sie haben eine Frage? Kontaktieren Sie Hans-Peter Seefelder über unsere Kontaktseite.
Rechtlicher Hinweis
Die Inhalte dienen nur der ersten Information und stellen keine Rechtsberatung dar. Die Nutzung von Mustern und Vorlagen erfolgt auf eigenes Risiko.
